Romance of the Three Knights and the Fair Noble Maid

Romanze von den drei Rittern und dem schönen Edelfräulein

Wilhelm Busch (1832-1908)

Romanze von den drei Rittern und dem schönen Edelfräulein
Es waren einmal drei Ritter gut, Die setzten ihren Sinn und Mut Zugleich und zu derselben Zeit Auf eine wunderschöne Maid. Die drei, die saßen und tranken ihr Bier, Sie tranken der Gläser drei oder vier, Sie tranken und schwadronierten gar viel, Und jeder meinte, er käme zum Ziel. Es stritten die drei bis spät bei Nacht - An einen vierten hat keiner gedacht. Herr Kurzbein war der vierte genannt, Dem schenkte das Fräulein Herz und Hand.
Romance of the Three Knights and the Fair Noble Maid
Three knights there were, right bold and good, Intent all three in mind and mood On one same goal of their desire, A certain maid, most wondrous fair. The three, they sat and drank their beer, Three steins, nay four, they emptied clear. And deep they drank, and loud they ranted: Each thought his wish would soon be granted. Past bedtime strove the knightly three: None thought a fourth could ever be. The fourth was a Mr Littlepart, To whom the maid gave hand and heart.

Translation: Copyright © Timothy Adès

More poems by Wilhelm Busch...

Happiness

Glück

Richard Leander (Richard von Volkmann) (1830-89)

Glück
Ich lieg' im Gras, denke mir dies und das; sehe hinauf zu den Wolkenlämmern, fang' an zu dämmern. Da überkommt mich was. Ach! hab' ich dich? Küssest du mich? Ist es ein Traum? Ein Gedicht? Ich weiß es nicht. – Ich seufze tief: Wie schön, wie wunderschön ich schlief!
Happiness
Lazing in grass Thoughts pass, Cloud-lambs above, I’m drifting off. Something – it’s this: Are you by me? Is that your kiss? Dream? Poem? Could be... Don’t ask me… My sigh is deep: How lovely my sleep!
He was a prominent surgeon.

Translation: Copyright © Timothy Adès

More poems by Richard Leander (Richard von Volkmann)...

With Two Words

Mit zwei Worten

Conrad Ferdinand Meyer (1825-98)

Legend of the Parents of St Thomas à Becket
Mit zwei Worten
Am Gestade Palästinas, auf und nieder, Tag um Tag, »London?« frug die Sarazenin, wo ein Schiff vor Anker lag. »London!« bat sie lang vergebens, nimmer müde, nimmer zag, Bis zuletzt an Bord sie brachte eines Bootes Ruderschlag. Sie betrat das Deck des Seglers und ihr wurde nicht gewehrt. Meer und Himmel. »London?« frug sie, von der Heimat abgekehrt, Suchte blickte, durch des Schiffers ausgestreckte Hand belehrt, Nach den Küsten, wo die Sonne sich in Abendglut verzehrt ... »Gilbert?« fragt die Sarazenin im Gedräng der grossen Stadt, Und die Menge lacht und spottet, bis sie dann Erbarmen hat. »Tausend Gilbert gibts in London!« Doch sie sucht und wird nicht matt. »Labe dich mit Trank und Speise!« Doch sie wird von Tränen satt. »Gilbert!« »Nichts als Gilbert? Weisst du keine andern Worte? Nein? »Gilbert!« ... »Hört, das wird der weiland Pilger Gilbert Becket sein – Den gebräunt in Sklavenketten glüher Wüste Sonnenschein Dem die Bande löste heimlich eines Emirs Töchterlein – »Pilgrim Gilbert Becket!« dröhnt es, braust es längs der Themse Strand. Sieh, da kommt er ihr entgegen, von des Volkes Mund genannt, Über seine Schwelle führt er, die das Ziel der Reise fand. Liebe wandert mit zwei Worten gläubig über Meer und Land.
With Two Words
Palestine; beside the water, up and down, day after day, ‘London?’ asked the Arab maiden, where a ship at anchor lay. ‘London?’ long in vain she queried, never tired or in dismay, Till at last a rowboat brought her out alongside from the quay. So the white-winged ship she boarded: no-one told her to return. Sea and sky. Still asking ‘London?’ as her homeland fell astern, Searching, scanning, from the skipper’s pointing hand agog to learn, To those distant coasts she journeyed, heading where the sunsets burn. ‘Gilbert?’ asks the Arab maiden in the mighty city’s press, And the people laugh and mock her, till they turn to kindliness. ‘London has a thousand Gilberts!’ Yet she searches nonetheless; ‘Food and drink will give thee comfort!’ Yet her tears are numberless. ‘Gilbert!’ ‘Only Gilbert? Are all other words unknown to thee?’ ‘Gilbert!’ ‘Listen – Gilbert Becket was a pilgrim: Yes! ’Tis he! He was roasted by the desert sun in chains and slavery, Till the emir’s lovely daughter slipped his bonds and set him free.’ ‘Pilgrim Gilbert Becket!’ thrums and roars along the Thames’s Strand. As the people name him, see, he comes to meet her near at hand, Takes her in across his threshold, just as Providence had planned… Love with two words passed believing, faithful, over sea and land.

Translation: Copyright © Timothy Adès

More poems by Conrad Ferdinand Meyer...

The hoard of honour in the world

Es kann die Ehre dieser Welt

Theodor Fontane (1819-98)

Es kann die Ehre dieser Welt
Es kann die Ehre dieser Welt Dir keine Ehre geben, Was dich in Wahrheit hebt und hält, Muß in dir selber leben. Wenn's deinem Innersten gebricht An echten Stolzes Stütze, Ob dann die Welt dir Beifall spricht, Ist all dir wenig nütze. Das flücht’ge Lob, des Tages Ruhm Magst du dem Eitlen gönnen; Das aber sei dein Heiligtum: Vor dir bestehen können.
The hoard of honour in the world
The hoard of honour in the world Cannot to thee be giving: The cause, if thou to truth be held, Must in thyself be living. Hast thou in thee no spark of thee Nor proper pride sustaining, Though all may warmly speak of thee, It’s little to thy gaining. The fame of days, the fleeting praise, Are braggart folly’s failing: Be blest in this, to win thy bays By thine own strength prevailing.

Translation: Copyright © Timothy Adès

More poems by Theodor Fontane...

In the garden

Im Garten

Theodor Fontane (1819-98)

Im Garten
Die hohen Himbeerwände Trennten dich und mich, Doch im Laubwerk unsre Hände Fanden von selber sich. Die Hecke konnt es nicht wehren, wie hoch sie immer stund: Ich reichte dir die Beeren Und du reichtest mir deinen Mund. Ach, schrittest du durch den Garten Noch einmal in raschem Gang, Wie gerne wollt ich warten, Warten stundenlang.
In the garden
Tall were the raspberry bushes That parted you from me: But our hands in the foliage Connected easily. The hedge stood high between us, Yet we were not divided. Your mouth reached out, wide open; Who passed the berries? I did. If you should grace the garden Once more with busy stride, How many hours a-waiting I gladly there would bide!
Fontane on the Tay Bridge disaster

Translation: Copyright © Timothy Adès

More poems by Theodor Fontane...

Let Time right it

Überlaß es der Zeit

Theodor Fontane (1819-98)

Überlaß es der Zeit
Erscheint dir etwas unerhört, Bist du tiefsten Herzens empört, Bäume nicht auf, versuch′ s nicht mit Streit, Berühr es nicht, überlaß es der Zeit. Am ersten Tag wirst du feige dich schelten, Am zweiten läßt du dein Schweigen schon gelten, Am dritten hast du′ s überwunden, Alles ist wichtig nur auf Stunden, Ärger ist Zehrer und Lebensvergifter, Zeit ist Balsam und Friedensstifter.
Let Time right it
Unheard-of? Heartfelt rage? Egregious? Affronted? Roused to wrath? Outrageous? Don’t be rampant, don’t try to fight it, Don’t engage with it, let time right it. On day one you’ll be mean, self-scolding, By day two you’ll be mute, withholding, By day three you’ll be fine, all better: A few short hours and nothing can matter. Anger’s a life-destroyer, a poison, Time is a peace-bestower, a balsam.

Translation: Copyright © Timothy Adès

More poems by Theodor Fontane...

Another New Year

Und wieder hier draussen

Theodor Fontane (1819-98)

Und wieder hier draussen
Und wieder hier draußen ein neues Jahr - Was werden die Tage bringen?! Wird's werden, wie es immer war, Halb scheitern, halb gelingen? Wird's fördern das, worauf ich gebaut, Oder vollends es verderben? Gleichviel, was es im Kessel braut, Nur wünsch' ich nicht zu sterben. Ich möchte noch wieder im Vaterland Die Gläser klingen lassen Und wieder noch des Freundes Hand Im Einverständnis fassen. Ich möchte noch wirken und schaffen und tun Und atmen eine Weile, Denn um im Grabe auszuruhn, Hat's nimmer Not noch Eile. Ich möchte leben, bis all dies Glühn Rücklässt einen leuchtenden Funken Und nicht vergeht wie die Flamm' im Kamin, Die eben zu Asche gesunken.
Another New Year
And here outside is another New Year: What will the days be breeding? Will things be just as they always were, Half disaster, half succeeding? Will it foster all upon which I’ve built? Will it destroy, or cherish? Either way, whatever the pot has brewed, I have no desire to perish. I desire again in my own dear land To set the glasses clinking And again to grasp a good friendly hand In mutual concord of thinking. I desire to create and do many a deed And still for a while draw breath, For there is never a pressing need For the graveyard stillness of death. I’d like to live on until all this glow Leaves a shining spark of tinder, Not like the flame in the hearth below That has just collapsed to a cinder.

Translation: Copyright © Timothy Adès

More poems by Theodor Fontane...

The Bridge on the Tay

Die Brück am Tay

Theodor Fontane (1819-98)

Die Brück am Tay
"Wann treffen wir drei wieder zusamm′?" "Um die siebente Stund′, am Brückendamm." "Am Mittelpfeiler." "Ich lösche die Flamm′." "Ich mit." "Ich komme vom Norden her." "Und ich von Süden." "Und ich vom Meer." "Hei, das gibt ein Ringelreihn, Und die Brücke muss in den Grund hinein." "Und der Zug, der in die Brücke tritt Um die siebente Stund′?" "Ei der muß mit." "Muß mit." "Tand, Tand, Ist das Gebilde von Menschenhand." Auf der Norderseite, das Brückenhaus - Alle Fenster sehen nach Süden aus, Und die Brücknersleut′, ohne Rast und Ruh Und in Bangen sehen nach Süden zu, Sehen und warten, ob nicht ein Licht Übers Wasser hin "ich komme" spricht, "Ich komme, trotz Nacht und Sturmesflug, Ich, der Edinburger Zug." Und der Brückner jetzt: "Ich seh einen Schein Am anderen Ufer. Das muß er sein. Nun Mutter, weg mit dem bangen Traum, Unser Johnie kommt und will seinen Baum, Und was noch am Baume von Lichtern ist, Zünd′ alles an wie zum heiligen Christ, Der will heuer zweimal mit uns sein, - Und in elf Minuten ist er herein." Und es war der Zug. Am Süderturm Keucht er vorbei jetzt gegen den Sturm, Und Johnie spricht: "Die Brücke noch! Aber was tut es, wir zwingen es doch. Ein fester Kessel, ein doppelter Dampf, Die bleiben Sieger in solchem Kampf, Und wie′s auch rast und ringt und rennt, Wir kriegen es unter: das Element." "Und unser Stolz ist unsre Brück′; Ich lache, denk ich an früher zurück, An all den Jammer und all die Not Mit dem elend alten Schifferboot; Wie manche liebe Christfestnacht Hab ich im Fährhaus zugebracht, Und sah unsrer Fenster lichten Schein, Und zählte, und konnte nicht drüben sein." Auf der Norderseite, das Brückenhaus - Alle Fenster sehen nach Süden aus, Und die Brücknersleut′ ohne Rast und Ruh Und in Bangen sehen nach Süden zu; Denn wütender wurde der Winde Spiel, Und jetzt, als ob Feuer vom Himmel fiel′, Erglüht es in niederschießender Pracht Überm Wasser unten … Und wieder ist Nacht. "Wann treffen wir drei wieder zusamm′?" "Um Mitternacht, am Bergeskamm." "Auf dem hohen Moor, am Erlenstamm." "Ich komme." "Ich mit." "Ich nenn euch die Zahl." "Und ich die Namen." "Und ich die Qual." "Hei! Wie Splitter brach das Gebälk entzwei." "Tand, Tand, Ist das Gebilde von Menschenhand."
The Bridge on the Tay
When shall we three meet again? - Macbeth "When shall we three meet again?" "At the seventh hour, at the bridge's dam." "At the middle pier." "I shall quench the flame." "And so shall I." "From the North I’ll come." "From the South I’ll come." “And I from the foam." "Ho, it shall be a ring-around. And the bridge shall sink, shall sink to the ground." "And the train on the bridge, at the seventh hour?" “That too shall be drowned.” “That too shall be drowned.” “Baubles vain, Such is the handiwork of man!” In the bridge house on the northern side The windows look south, and the folk inside anxiously, restlessly, southward gaze, waiting and watching, whether a light over the water speaks amain braving the dark and stormy night: ‘From Edinburgh coming, ’tis I, the train.’ And the bridgeman speaks: “A light I see on the further bank. The train it must be. Now, Mother, an end to your brooding drear, our Jock is coming, he wants his tree, so light every light on the Christmas fir as if for the Christ our Saviour dear. He will come twice for us this year, and in twelve minutes' time he shall be here." And the train was passing the southern tower, straining against the tempest’s power. “Only the bridge,” says Jock. “What then? Tight-wrought boiler, full head of steam, into battle, an unconquered team! For all it may wrestle and rage and rant, we yet shall master the element. “Our bridge is our pride. I recall and laugh, when I think of old times and of all the grief and all the distress with the poor old skiff: how many times past at Christmastide in the ferryman’s house I’ve had to bide and I gazed at our windows’ merry glare and counted the hours and couldn’t be there.” In the bridge house on the northern side the windows look south, and the folk inside anxiously, restlessly, southward gaze, as ever more furious the wild wind plays… And hurtling from heaven a fearsome blaze, a fiery thunderbolt, blinding bright, embroils the water! …Again it is night. “When shall we three meet again?” “At midnight, on the mountain-comb.” “By the alder-stump on the lofty plain.” “I’ll come.” “And I’ll come.” “The number I’ll name.” “I’ll name every name.” “I’ll tell the pain.” “Ho, how it splintered and split, the span.” “Baubles vain, Such is the handiwork of man!”

Translation: Copyright © Timothy Adès

More poems by Theodor Fontane...

New Year Prayer of the Rector of St Lambert’s, Münster

Neujahrsgebet des Pfarrers der Kirche von St. Lamberti in Münster

Hermann Kappen (1818-1901)

Neujahrsgebet des Pfarrers der Kirche von St. Lamberti in Münster
Herr, setze dem Überfluss Grenzen und lasse die Grenzen überflüssig werden. Lasse die Leute kein falsches Geld machen, aber auch das Geld keine falschen Leute. Nimm den Ehefrauen ihr letztes Wort und erinnere die Ehemänner an ihr erstes. Schenke unseren Freunden mehr Wahrheit und der Wahrheit mehr Freunde. Bessere solche Beamten, Geschäfts- und Arbeitsleute, die wohl tätig, aber nicht wohltätig sind. Gib´ den Regierenden ein besseres Deutsch und den Deutschen eine bessere Regierung. Herr, sorge dafür, dass wir alle in den Himmel kommen. Aber nicht sofort!
New Year Prayer of the Rector of St Lambert’s, Münster
Lord, set limits to abundance and let the limits be redundant. Let people make no bad money, let money make no bad people. Remove the wives’ last word, remind the husbands of their first. Grant our friends more truth, grant the truth more friends. Make all officials beneficial, all business people better people; make all who are active, productive. Give our governors better German, give Germans a better government. Lord, see that we all go to heaven. But not just yet!

Translation: Copyright © Timothy Adès

More poems by Hermann Kappen...

Old joy rises new

Die alte Lust ist neu erstanden

Theodor Storm (1817 –-88)

Die alte Lust ist neu erstanden
Die alte Lust ist neu erstanden, Pfingstglocken läuten übers Feld, Und neu erwacht aus Schlummerbanden In Liebesschauer rings die Welt; Und jugendsüße Träume weben Wie Märchen auf dem alten Stern. Warum, o mein geliebtes Leben, O sprich, warum bist du so fern?
Old joy rises new
Old joy rises new, The Whitsun-bells clamour, The world in love’s tremor Is waking from slumber. Sweet stripling-dreams weave Tales round the old star. O speak, my loved life: Why tarry so far?

Translation: Copyright © Timothy Adès

More poems by Theodor Storm...