I grasped my angel, not letting him go

Ich liess meinen Engel lange nicht los

Rainer Maria Rilke (1875-1926)

Ich liess meinen Engel lange nicht los
Ich liess meinen Engel lange nicht los, und er verarmte mir in den Armen und wurde klein, und ich wurde groß: und auf einmal war ich das Erbarmen, und er eine zitternde Bitte bloß. Da hab ich ihm seine Himmel gegeben,- und er ließ mir das Nahe, daraus er entschwand; er lernte das Schweben, ich lernte das Leben, und wir haben langsam einander erkannt...
I grasped my angel, not letting him go
I grasped my angel, not letting him go, and in his arms he was holding me and he diminished as I did grow: I was mercy, he was a trembling plea. And there and then I gave him his heaven, - he went from the field, and was suddenly gone; and he learnt flying, and I learnt living: we knew one another as time went on.

Translation: Copyright © Timothy Adès

More poems by Rainer Maria Rilke...

The quietest day of the year

(für Clara) Der stillste Tag im Jahr

Rainer Maria Rilke (1875-1926)

(für Clara) Der stillste Tag im Jahr
Weihnachten ist der stillste Tag im Jahr. Da hörst du alle Herzen gehn und schlagen wie Uhren, welche Abendstunden sagen. Weihnachten ist der stillste Tag im Jahr. Da werden alle Kinderaugen groß, als ob die Dinge wüchsen, die sie schauen und mütterlicher werden alle Frauen und alle Kinderaugen werden groß. Da mußt du draußen gehn im weiten Land willst du die Weihnacht sehn, die unversehrte, als ob dein Sinn der Städte nie begehrte, so mußt du draußen gehn im weiten Land. Dort dämmern große Himmel über dir, die auf entfernten, weißen Wäldern ruhn, die Wege wachsen unter deinen Schuhn, und große Himmel dämmern über dir. Und in den großen Himmeln steht ein Stern, ganz aufgeblüht zu selten großer Helle, die Fernen nähern sich wie eine Welle, und in den großen Himmeln steht ein Stern.
The quietest day of the year
Christmas, the quietest day of the year. Of every heart you can hear the pulse, like the evening hours that a timepiece tells: Christmas, the quietest day of the year. The children stare and their eyes are wide as if things grew by a power supernal, and all the mothers are more maternal: the children stare and their eyes are wide. You must go out in the countryside if you want to see Christmas unimpaired: as if for cities you never have cared, you must go out in the countryside. Great skies are twilit above your head, at peace over white and distant woods: the paths grow wider under your boots. Great skies are twilit above your head. And in the great skies there stands a star, with a rare great brightness it has risen. A wave comes in, it’s the far horizon, and in the great skies there stands a star.  

Translation: Copyright © Timothy Adès

More poems by Rainer Maria Rilke...

Swift as a cloud-shuffle

Wandelt sich rasch auch die Welt

Rainer Maria Rilke (1875-1926)

Wandelt sich rasch auch die Welt
Wandelt sich rasch auch die Welt wie Wolkengestalten, alles Vollendete fällt heim zum Uralten. Über den Wandel und Gang, weiter und freier, währt noch dein Vor-Gesang, Gott mit der Leier. Nicht sind die Leiden erkannt, nicht ist die Liebe gelernt, und was im Tod uns entfernt, ist nicht entschleiert. Einzig das Lied überm Land heiligt und feiert.
Swift as a cloud-shuffle
Swift as a cloud-shuffle is the world’s changing: all things completed fall home to the Ancient. Changing and ranging be wider and freer: yet lives thy minstrelsy, God with the lyre. Griefs are unnoticed and love’s lore untended. How we’re unfriended by death, no hand unveils. Only the song in the land hallows and hails.

Translation: Copyright © Timothy Adès

More poems by Rainer Maria Rilke...

play the old songs love please

Kannst Du die alten Lieder noch spielen?

Rainer Maria Rilke (1875-1926)

Kannst Du die alten Lieder noch spielen?
Kannst Du die alten Lieder noch spielen? Spiele, Liebling. Sie wehn durch mein Weh wie die Schiffe mit silbernen Kielen, die nach heimlichen Inselzielen treiben im leisen Abendsee. Und sie landen am Blütengestade, und der Frühling ist dort so jung. Und da findet an einsamen Pfade vergessene Götter in wartender Gnade meine müde Erinnerung.
play the old songs love please
play the old songs love please through my grief they go like silver keels to secret isles in the sunset’s glow, landing at flowery quays in the youth of spring. and on lonely ways dimmed gods will grace my remembering.

Translation: Copyright © Timothy Adès

More poems by Rainer Maria Rilke...

Yrjö Kilpinen sings Kannst du die alten Lieder noch spielen? https://www.youtube.com/watch?v=7TRzAx8usSU

Wind and Fiddle

Wind und Geige

Christian Morgenstern (1871-1914)

Wind und Geige
Drinnen im Saal eine Geige sang, sie sang von Liebe so wild, so lind. Draussen der Wind durch die Zweige sang: Was willst du, Menschenkind? Drinnen im Saale die Geige sang: Ich will das Glück, ich will das Glück! Draussen der Wind durch die Zweige sang: Es ist das alte Stück. Drinnen im Saale die Geige sang: Und ist es alt, für mich ist's neu. Draussen der Wind durch die Zweige sang: Schon mancher starb an Reu. Der letzte Geigenton verklang; die Fenster wurden bleich und blind; aber noch lange sang und sang im dunklen Wald der Wind ... Was willst du, Menschenkind?
Wind and Fiddle
Inside the hall a fiddle sang, It sang of love, so sweet and wild. Outside, the wind in the branches sang: What do you wish for, human child? Inside the hall a fiddle sang: Fortune’s my wish, and happiness. Outside, the wind in the branches sang: Old cant! I’ve heard it to excess. Inside the hall a fiddle sang: Old it may be, for me ’tis new. Outside, the wind in the branches sang: Many have died of bitter rue. At last the fiddle-song was done, The panes no longer gleamed and smiled; And still the wind sang on, sang on, Out in the forest dark and wild. What do you wish for, human child?

Translation: Copyright © Timothy Adès

More poems by Christian Morgenstern...

The Wind’s a Whistler

Es pfeift der Wind . . .

Christian Morgenstern (1871-1914)

Es pfeift der Wind . . .
Es pfeift der Wind. Was pfeift er wohl? Eine tolle, närrische Weise. Er pfeift auf einem Schlüssel hohl, bald gellend und bald leise. Die Nacht weint ihm den Takt dazu mit schweren Regentropfen, die an der Fenster schwarze Ruh ohn End eintönig klopfen. Es pfeift der Wind. Es stöhnt und gellt. Die Hunde heulen im Hofe. Er pfeift auf diese ganze Welt, der große Philosophe.
The Wind’s a Whistler
The wind’s a whistler. His will be a melody mad and mental, all in a single dismal key, now bellowing, now gentle. Night weeps the pulse that he maintains, sends heavy raindrops pounding on the black peaceful window-panes, relentlessly resounding. A roaring, groaning sibilant, In all the world he’ll whistle. Let yard-dogs rant: he’s Newton, Kant, Socrates, Bertrand Russell.

Translation: Copyright © Timothy Adès

More poems by Christian Morgenstern...

The Aesthetic Weasel

Das ästhetische Wiesel

Christian Morgenstern (1871-1914)

Das ästhetische Wiesel
Ein Wiesel saß auf einem Kiesel inmitten Bachgeriesel. Wißt ihr weshalb? Das Mondkalb verriet es mir im Stillen: Das raffinier- te Tier tat’s um des Reimes willen.
The Aesthetic Weasel
A weasel sat on an easel by a teazle on a pebble in the Ribble. Are you aware, for why, and wherefore? The mooncalf in a quiet time told me half: The tiny mammal, a refined animal, loved the rhyme and the laugh. Therefore.

Translation: Copyright © Timothy Adès

More poems by Christian Morgenstern...

Half of Life

Hälfte des Lebens

Friedrich Hölderlin (1770-1843)

Hälfte des Lebens was one of the poems offered on the website of the wonderful magazine Modern Poetry in Translation as a project for translators. I contributed these three versions: one is in Latin elegiac couplets and one is a lipogram, avoiding the letter E.
Hälfte des Lebens
Mit gelben Birnen hänget Und voll mit wilden Rosen Das Land in den See, Ihr holden Schwäne, Und trunken von Küssen Tunkt ihr das Haupt Ins heilignüchterne Wasser. Weh mir, wo nehm’ ich, wenn Es Winter ist, die Blumen, und wo Den Sonnenschein, Und Schatten der Erde? Die Mauern stehn Sprachlos und kalt, im Winde Klirren die Fahnen. Dimidium Vitae flava pirus, rosa silvarum: defertur onusta ~~terra superficie lapsa lacustris aquae. suaviolis olor ebrius it: fas dedere collum: ~~sobrius in sacrum dat caput ire lacum. e nive qua capiam flores, vim solis, et umbram? ~~signa aquilone sonant; moenia muta rigent.
Half of Life
Golden pears, roses wild, slippety–slip, land leaning lakeward; swans’–faces, kissy–drunk, dippety–dip, depth sober–sacred. O how’ll I find, come winter, flowers, sunbeams, earth–shadow? Walls dumb and numb, banners and vanes shake, clack and rattle. A Half of Living Gold Williams fruit and wild triantaphylls: Land tilts towards Loch Lomond, almost spills: You snazzy swans, half–cut with kissing bills, In pious prosy liquid dunk your skulls! O how’ll I find blossoms among snowfalls, Warm rays of sun, shadows that land on soils? Our flaps and flags clack; dumb and numb our walls.

Translation: Copyright © Timothy Adès

More poems by Friedrich Hölderlin...