Romance of the Three Knights and the Fair Noble Maid

Romanze von den drei Rittern und dem schönen Edelfräulein

Wilhelm Busch (1832-1908)

Romanze von den drei Rittern und dem schönen Edelfräulein
Es waren einmal drei Ritter gut, Die setzten ihren Sinn und Mut Zugleich und zu derselben Zeit Auf eine wunderschöne Maid. Die drei, die saßen und tranken ihr Bier, Sie tranken der Gläser drei oder vier, Sie tranken und schwadronierten gar viel, Und jeder meinte, er käme zum Ziel. Es stritten die drei bis spät bei Nacht - An einen vierten hat keiner gedacht. Herr Kurzbein war der vierte genannt, Dem schenkte das Fräulein Herz und Hand.
Romance of the Three Knights and the Fair Noble Maid
Three knights there were, right bold and good, Intent all three in mind and mood On one same goal of their desire, A certain maid, most wondrous fair. The three, they sat and drank their beer, Three steins, nay four, they emptied clear. And deep they drank, and loud they ranted: Each thought his wish would soon be granted. Past bedtime strove the knightly three: None thought a fourth could ever be. The fourth was a Mr Littlepart, To whom the maid gave hand and heart.

Translation: Copyright © Timothy Adès

More poems by Wilhelm Busch...

Happiness

Glück

Richard Leander (Richard von Volkmann) (1830-89)

Glück
Ich lieg' im Gras, denke mir dies und das; sehe hinauf zu den Wolkenlämmern, fang' an zu dämmern. Da überkommt mich was. Ach! hab' ich dich? Küssest du mich? Ist es ein Traum? Ein Gedicht? Ich weiß es nicht. – Ich seufze tief: Wie schön, wie wunderschön ich schlief!
Happiness
Lazing in grass Thoughts pass, Cloud-lambs above, I’m drifting off. Something – it’s this: Are you by me? Is that your kiss? Dream? Poem? Could be... Don’t ask me… My sigh is deep: How lovely my sleep!
He was a prominent surgeon.

Translation: Copyright © Timothy Adès

More poems by Richard Leander (Richard von Volkmann)...

So take my hands and guide me

So nimm denn meine Hände

Julie Hausmann (1826-1901)

Tune by Friedrich Silcher 1789-1860
So nimm denn meine Hände
So nimm denn meine Hände und führe mich, bis an mein selig Ende und ewiglich. Ich mag allein nicht gehen, nicht einen Schritt; wo du wirst gehn und stehen, da nimm mich mit. In dein Erbarmen hülle mein schwaches Herz und mach es gänzlich stille in Freud und Schmerz; laß ruhn zu deinen Füßen dein armes Kind; es will die Augen schließen und glauben blind. Wenn ich auch gleich nichts fühle von deiner Macht, du führst mich doch zum Ziele, auch durch die Nacht. So nimm denn meine Hände und führe mich bis an mein selig Ende und ewiglich.
So take my hands and guide me
So take my hands and guide me Till holy bliss betide me Eternally. I’ll not go walking lonely, But do you only Accompany. Enfold with pity kind My feeble heart, Let it be calm, resigned To joy or smart. A poor child, at your feet, Eyes closed, I’ll rest, And blindly trust. Though I may feel and see None of your might, To the goal you lead me On through the night. So take my hands and guide me Till holy bliss betide me Eternally.

Translation: Copyright © Timothy Adès

More poems by Julie Hausmann...

With Two Words

Mit zwei Worten

Conrad Ferdinand Meyer (1825-98)

Legend of the Parents of St Thomas à Becket
Mit zwei Worten
Am Gestade Palästinas, auf und nieder, Tag um Tag, »London?« frug die Sarazenin, wo ein Schiff vor Anker lag. »London!« bat sie lang vergebens, nimmer müde, nimmer zag, Bis zuletzt an Bord sie brachte eines Bootes Ruderschlag. Sie betrat das Deck des Seglers und ihr wurde nicht gewehrt. Meer und Himmel. »London?« frug sie, von der Heimat abgekehrt, Suchte blickte, durch des Schiffers ausgestreckte Hand belehrt, Nach den Küsten, wo die Sonne sich in Abendglut verzehrt ... »Gilbert?« fragt die Sarazenin im Gedräng der grossen Stadt, Und die Menge lacht und spottet, bis sie dann Erbarmen hat. »Tausend Gilbert gibts in London!« Doch sie sucht und wird nicht matt. »Labe dich mit Trank und Speise!« Doch sie wird von Tränen satt. »Gilbert!« »Nichts als Gilbert? Weisst du keine andern Worte? Nein? »Gilbert!« ... »Hört, das wird der weiland Pilger Gilbert Becket sein – Den gebräunt in Sklavenketten glüher Wüste Sonnenschein Dem die Bande löste heimlich eines Emirs Töchterlein – »Pilgrim Gilbert Becket!« dröhnt es, braust es längs der Themse Strand. Sieh, da kommt er ihr entgegen, von des Volkes Mund genannt, Über seine Schwelle führt er, die das Ziel der Reise fand. Liebe wandert mit zwei Worten gläubig über Meer und Land.
With Two Words
Palestine; beside the water, up and down, day after day, ‘London?’ asked the Arab maiden, where a ship at anchor lay. ‘London?’ long in vain she queried, never tired or in dismay, Till at last a rowboat brought her out alongside from the quay. So the white-winged ship she boarded: no-one told her to return. Sea and sky. Still asking ‘London?’ as her homeland fell astern, Searching, scanning, from the skipper’s pointing hand agog to learn, To those distant coasts she journeyed, heading where the sunsets burn. ‘Gilbert?’ asks the Arab maiden in the mighty city’s press, And the people laugh and mock her, till they turn to kindliness. ‘London has a thousand Gilberts!’ Yet she searches nonetheless; ‘Food and drink will give thee comfort!’ Yet her tears are numberless. ‘Gilbert!’ ‘Only Gilbert? Are all other words unknown to thee?’ ‘Gilbert!’ ‘Listen – Gilbert Becket was a pilgrim: Yes! ’Tis he! He was roasted by the desert sun in chains and slavery, Till the emir’s lovely daughter slipped his bonds and set him free.’ ‘Pilgrim Gilbert Becket!’ thrums and roars along the Thames’s Strand. As the people name him, see, he comes to meet her near at hand, Takes her in across his threshold, just as Providence had planned… Love with two words passed believing, faithful, over sea and land.

Translation: Copyright © Timothy Adès

More poems by Conrad Ferdinand Meyer...

The Sun Alone

Ewig jung ist nur die Sonne

Conrad Ferdinand Meyer (1825-98)

Ewig jung ist nur die Sonne
Heute fanden meine Schritte mein vergessnes Jugendtal, Seine Sohle lag verödet, seine Berge standen kahl. Meine Bäume, meine Träume, meine buchendunkeln Höhn - Ewig jung ist nur die Sonne, sie allein ist ewig schön. Drüben dort in schilfgem Grunde, wo die müde Lache liegt, Hat zu meiner Jugendstunde sich lebendge Flut gewiegt Durch die Heiden, durch die Weiden ging ein wandernd Herdgetön - Ewig jung ist nur die Sonne, sie allein ist ewig schön. Puett
The Sun Alone
In my long-forgotten vale of youth I walked today once more; Bald and bare I saw the hillsides, desolate the valley floor. Mighty trees and memories, my shady beechwoods looming there - Ever youthful is the sun, the sun alone is ever fair. On the heights among the rushes lies a pond in lassitude: Here, when I was still in hours of youth, caroused a lively flood. In the heathers and the meadows, cowbells chiming everywhere – Ever youthful is the sun, the sun alone is ever fair.

Translation: Copyright © Timothy Adès

More poems by Conrad Ferdinand Meyer...

Moorland Night

Heidenacht

Hermann Allmers (1821-1902)

Heidenacht
Wenn trüb das verlöschende letzte Rot Herschimmert über die Heide, Wenn sie liegt so still, so schwarz und tot, so weit du nur schauest, die Heide, Wenn der Mond steigt auf und mit bleichem Schein, Erhellt den granitnen Hünenstein, Und der Nachtwind seufzet und flüstert darein Auf der Heide, der stillen Heide. – Das ist die Zeit, dann mußt du gehn Ganz einsam über die Heide, Mußt achten still auf des Nachtwinds Wehn Und des Mondes Licht auf der Heide: Was nie du vernahmst durch Menschenmund, Uraltes Geheimnis, es wird dir kund, Es durchschauert dich tief in der Seele Grund Auf der Heide, der stillen Heide.
Moorland Night
When the sunset’s last sad vanishing red Goes flickering over the moorland, That stretches, black and silent and dead, As you gaze far over the moorland, When the moon climbs high and its pallid glare Is cast on the granite weirdstone there And murmurs and groans fill the restless air Of the moorland, the silent moorland. – That is the time when you must go All alone across the moorland, Must silently heed the winds that blow And the moonlight on the moorland: What you never have learned from the lips of men, The age-old secret, is in your ken, To the depths of your soul you are shaken then, On the moorland, the silent moorland.

Translation: Copyright © Timothy Adès

More poems by Hermann Allmers...

The hoard of honour in the world

Es kann die Ehre dieser Welt

Theodor Fontane (1819-98)

Es kann die Ehre dieser Welt
Es kann die Ehre dieser Welt Dir keine Ehre geben, Was dich in Wahrheit hebt und hält, Muß in dir selber leben. Wenn's deinem Innersten gebricht An echten Stolzes Stütze, Ob dann die Welt dir Beifall spricht, Ist all dir wenig nütze. Das flücht’ge Lob, des Tages Ruhm Magst du dem Eitlen gönnen; Das aber sei dein Heiligtum: Vor dir bestehen können.
The hoard of honour in the world
The hoard of honour in the world Cannot to thee be giving: The cause, if thou to truth be held, Must in thyself be living. Hast thou in thee no spark of thee Nor proper pride sustaining, Though all may warmly speak of thee, It’s little to thy gaining. The fame of days, the fleeting praise, Are braggart folly’s failing: Be blest in this, to win thy bays By thine own strength prevailing.

Translation: Copyright © Timothy Adès

More poems by Theodor Fontane...

In the garden

Im Garten

Theodor Fontane (1819-98)

Im Garten
Die hohen Himbeerwände Trennten dich und mich, Doch im Laubwerk unsre Hände Fanden von selber sich. Die Hecke konnt es nicht wehren, wie hoch sie immer stund: Ich reichte dir die Beeren Und du reichtest mir deinen Mund. Ach, schrittest du durch den Garten Noch einmal in raschem Gang, Wie gerne wollt ich warten, Warten stundenlang.
In the garden
Tall were the raspberry bushes That parted you from me: But our hands in the foliage Connected easily. The hedge stood high between us, Yet we were not divided. Your mouth reached out, wide open; Who passed the berries? I did. If you should grace the garden Once more with busy stride, How many hours a-waiting I gladly there would bide!
Fontane on the Tay Bridge disaster

Translation: Copyright © Timothy Adès

More poems by Theodor Fontane...

Let Time right it

Überlaß es der Zeit

Theodor Fontane (1819-98)

Überlaß es der Zeit
Erscheint dir etwas unerhört, Bist du tiefsten Herzens empört, Bäume nicht auf, versuch′ s nicht mit Streit, Berühr es nicht, überlaß es der Zeit. Am ersten Tag wirst du feige dich schelten, Am zweiten läßt du dein Schweigen schon gelten, Am dritten hast du′ s überwunden, Alles ist wichtig nur auf Stunden, Ärger ist Zehrer und Lebensvergifter, Zeit ist Balsam und Friedensstifter.
Let Time right it
Unheard-of? Heartfelt rage? Egregious? Affronted? Roused to wrath? Outrageous? Don’t be rampant, don’t try to fight it, Don’t engage with it, let time right it. On day one you’ll be mean, self-scolding, By day two you’ll be mute, withholding, By day three you’ll be fine, all better: A few short hours and nothing can matter. Anger’s a life-destroyer, a poison, Time is a peace-bestower, a balsam.

Translation: Copyright © Timothy Adès

More poems by Theodor Fontane...

Another New Year

Und wieder hier draussen

Theodor Fontane (1819-98)

Und wieder hier draussen
Und wieder hier draußen ein neues Jahr - Was werden die Tage bringen?! Wird's werden, wie es immer war, Halb scheitern, halb gelingen? Wird's fördern das, worauf ich gebaut, Oder vollends es verderben? Gleichviel, was es im Kessel braut, Nur wünsch' ich nicht zu sterben. Ich möchte noch wieder im Vaterland Die Gläser klingen lassen Und wieder noch des Freundes Hand Im Einverständnis fassen. Ich möchte noch wirken und schaffen und tun Und atmen eine Weile, Denn um im Grabe auszuruhn, Hat's nimmer Not noch Eile. Ich möchte leben, bis all dies Glühn Rücklässt einen leuchtenden Funken Und nicht vergeht wie die Flamm' im Kamin, Die eben zu Asche gesunken.
Another New Year
And here outside is another New Year: What will the days be breeding? Will things be just as they always were, Half disaster, half succeeding? Will it foster all upon which I’ve built? Will it destroy, or cherish? Either way, whatever the pot has brewed, I have no desire to perish. I desire again in my own dear land To set the glasses clinking And again to grasp a good friendly hand In mutual concord of thinking. I desire to create and do many a deed And still for a while draw breath, For there is never a pressing need For the graveyard stillness of death. I’d like to live on until all this glow Leaves a shining spark of tinder, Not like the flame in the hearth below That has just collapsed to a cinder.

Translation: Copyright © Timothy Adès

More poems by Theodor Fontane...