The Bridge on the Tay

Die Brück am Tay

Theodor Fontane (1819-98)

Die Brück am Tay
"Wann treffen wir drei wieder zusamm′?" "Um die siebente Stund′, am Brückendamm." "Am Mittelpfeiler." "Ich lösche die Flamm′." "Ich mit." "Ich komme vom Norden her." "Und ich von Süden." "Und ich vom Meer." "Hei, das gibt ein Ringelreihn, Und die Brücke muss in den Grund hinein." "Und der Zug, der in die Brücke tritt Um die siebente Stund′?" "Ei der muß mit." "Muß mit." "Tand, Tand, Ist das Gebilde von Menschenhand." Auf der Norderseite, das Brückenhaus - Alle Fenster sehen nach Süden aus, Und die Brücknersleut′, ohne Rast und Ruh Und in Bangen sehen nach Süden zu, Sehen und warten, ob nicht ein Licht Übers Wasser hin "ich komme" spricht, "Ich komme, trotz Nacht und Sturmesflug, Ich, der Edinburger Zug." Und der Brückner jetzt: "Ich seh einen Schein Am anderen Ufer. Das muß er sein. Nun Mutter, weg mit dem bangen Traum, Unser Johnie kommt und will seinen Baum, Und was noch am Baume von Lichtern ist, Zünd′ alles an wie zum heiligen Christ, Der will heuer zweimal mit uns sein, - Und in elf Minuten ist er herein." Und es war der Zug. Am Süderturm Keucht er vorbei jetzt gegen den Sturm, Und Johnie spricht: "Die Brücke noch! Aber was tut es, wir zwingen es doch. Ein fester Kessel, ein doppelter Dampf, Die bleiben Sieger in solchem Kampf, Und wie′s auch rast und ringt und rennt, Wir kriegen es unter: das Element." "Und unser Stolz ist unsre Brück′; Ich lache, denk ich an früher zurück, An all den Jammer und all die Not Mit dem elend alten Schifferboot; Wie manche liebe Christfestnacht Hab ich im Fährhaus zugebracht, Und sah unsrer Fenster lichten Schein, Und zählte, und konnte nicht drüben sein." Auf der Norderseite, das Brückenhaus - Alle Fenster sehen nach Süden aus, Und die Brücknersleut′ ohne Rast und Ruh Und in Bangen sehen nach Süden zu; Denn wütender wurde der Winde Spiel, Und jetzt, als ob Feuer vom Himmel fiel′, Erglüht es in niederschießender Pracht Überm Wasser unten … Und wieder ist Nacht. "Wann treffen wir drei wieder zusamm′?" "Um Mitternacht, am Bergeskamm." "Auf dem hohen Moor, am Erlenstamm." "Ich komme." "Ich mit." "Ich nenn euch die Zahl." "Und ich die Namen." "Und ich die Qual." "Hei! Wie Splitter brach das Gebälk entzwei." "Tand, Tand, Ist das Gebilde von Menschenhand."
The Bridge on the Tay
"When shall we three meet again?" "At the seventh hour, at the bridge's dam." "At the middle pier." "I shall quench the flame." "And so shall I." "From the North I’ll come." "From the South I’ll come." “And I from the foam." "Ho, it shall be a ring-around. And the bridge shall sink, shall sink to the ground." "And the train on the bridge, at the seventh hour?" “That too shall be drowned.” “That too shall be drowned.” “Baubles vain, Such is the handiwork of man!” In the bridge house on the northern side The windows look south, and the folk inside anxiously, restlessly, southward gaze, waiting and watching, whether a light over the water speaks amain braving the dark and stormy night: ‘From Edinburgh coming, ’tis I, the train.’ And the bridgeman speaks: “A light I see on the further bank. The train it must be. Now, Mother, an end to your brooding drear, our Jock is coming, he wants his tree, so light every light on the Christmas fir as if for the Christ our Saviour dear. He will come twice for us this year, and in twelve minutes' time he shall be here." And the train was passing the southern tower, straining against the tempest’s power. “Only the bridge,” says Jock. “What then? Tight-wrought boiler, full head of steam, into battle, an unconquered team! For all it may wrestle and rage and rant, we yet shall master the element. “Our bridge is our pride. I recall and laugh, when I think of old times and of all the grief and all the distress with the poor old skiff: how many times past at Christmastide in the ferryman’s house I’ve had to bide and I gazed at our windows’ merry glare and counted the hours and couldn’t be there.” In the bridge house on the northern side the windows look south, and the folk inside anxiously, restlessly, southward gaze, as ever more furious the wild wind plays… And hurtling from heaven a fearsome blaze, a fiery thunderbolt, blinding bright, embroils the water! …Again it is night. “When shall we three meet again?” “At midnight, on the mountain-comb.” “By the alder-stump on the lofty plain.” “I’ll come.” “And I’ll come.” “The number I’ll name.” “I’ll tell every name.” “I’ll tell the pain.” “Ho, how it splintered and split, the span.” “Baubles vain, Such is the handiwork of man!”

Translation: Copyright © Timothy Adès

More poems by Theodor Fontane...

Ending

Ausgang

Theodor Fontane (1819-98)

Ausgang
Immer enger, leise, leise Ziehen sich die Lebenskreise, Schwindet hin, was prahlt und prunkt, Schwindet hoffen, hassen, lieben, Und ist nichts in Sicht geblieben Als der letzte dunkle Punkt.
Ending
Ever tighter draw life’s coils, Gloss decays and glory spoils, Softly, softly, step by step: Hope and hate and love diminish, Nothing left to see: we finish With the final, dark full stop.

Translation: Copyright © Timothy Adès

More poems by Theodor Fontane...

New Year Prayer of the Rector of St Lambert’s, Münster

Neujahrsgebet des Pfarrers der Kirche von St. Lamberti in Münster

Hermann Kappen (1818-1901)

Neujahrsgebet des Pfarrers der Kirche von St. Lamberti in Münster
Herr, setze dem Überfluss Grenzen und lasse die Grenzen überflüssig werden. Lasse die Leute kein falsches Geld machen, aber auch das Geld keine falschen Leute. Nimm den Ehefrauen ihr letztes Wort und erinnere die Ehemänner an ihr erstes. Schenke unseren Freunden mehr Wahrheit und der Wahrheit mehr Freunde. Bessere solche Beamten, Geschäfts- und Arbeitsleute, die wohl tätig, aber nicht wohltätig sind. Gib´ den Regierenden ein besseres Deutsch und den Deutschen eine bessere Regierung. Herr, sorge dafür, dass wir alle in den Himmel kommen. Aber nicht sofort!
New Year Prayer of the Rector of St Lambert’s, Münster
Lord, set limits to abundance and let the limits be redundant. Let people make no bad money, let money make no bad people. Remove the wives’ last word, remind the husbands of their first. Grant our friends more truth, grant the truth more friends. Make all officials beneficial, all business people better people; make all who are active, productive. Give our governors better German, give Germans a better government. Lord, see that we all go to heaven. But not just yet!

Translation: Copyright © Timothy Adès

More poems by Hermann Kappen...

Old joy rises new

Die alte Lust ist neu erstanden

Theodor Storm (1817 –-88)

Die alte Lust ist neu erstanden
Die alte Lust ist neu erstanden, Pfingstglocken läuten übers Feld, Und neu erwacht aus Schlummerbanden In Liebesschauer rings die Welt; Und jugendsüße Träume weben Wie Märchen auf dem alten Stern. Warum, o mein geliebtes Leben, O sprich, warum bist du so fern?
Old joy rises new
Old joy rises new, The Whitsun-bells clamour, The world in love’s tremor Is waking from slumber. Sweet stripling-dreams weave Tales round the old star. O speak, my loved life: Why tarry so far?

Translation: Copyright © Timothy Adès

More poems by Theodor Storm...

Sleepless

Schlaflos

Theodor Storm (1817 –-88)

Schlaflos
Aus Träumen in Ängsten bin ich erwacht; Was singt doch die Lerche so tief in der Nacht! Der Tag ist gegangen, der Morgen ist fern, Aufs Kissen hernieder scheinen die Stern'. Und immer hör ich den Lerchengesang; O Stimme des Tages, mein Herz ist bang.
Sleepless
From dreaming I wake in distress and in fright; O why does the lark sing so late in the night! The daylight has vanished and daybreak is far, And here on my pillow shines many a star. The lark is still singing, the voice of the morrow, The lark trills for joy, my heart breaks in sorrow.

Translation: Copyright © Timothy Adès

More poems by Theodor Storm...

The flowers at my window

Die Blumen vor meinem Fenster

Mathilde Raven (1817-1902)

Die Blumen vor meinem Fenster
Die Blumen vor meinem Fenster sind liebe Gefährten mir. Ich plaudre in einsamen Stunden, mit ihnen vertraulich von Dir. Sie wissen, wie wir uns lieben, sie sehen's, und sie nur allein. Wie wir uns küssen und herzen im heimlichen Stübchen mein. Sie dürfen es sehen - sie lieben ja selber. Der Sonnenstrahl, das ist der Blumen Geliebter, der küßt sie viel tausendmal.
The flowers at my window
The flowers at my window, They are my dear good friends. In lonely hours I tell them Of you, in confidence. They see us at our loving, They know, no others do, How in my cosy parlour We kiss and bill and coo. And they’ve a right to see us, For they too have a lover: The sunbeam gives them kisses, Yea, thousands, over and over.

Translation: Copyright © Timothy Adès

More poems by Mathilde Raven...

Fading of day

Der Tag verblüht

Jakob Vogel von Glarus (1816-99)

Der Tag verblüht
Der Tag verblüht Und in der heil'gen Stille Stirbt hin das Lied, Das klagende, der Grille. Kein Lüftchen geht; Das Bächlein murmelt leise Im Kieselbett Die alte Wanderweise! Die Höh'n verglühn Und es fängt an zu dunkeln – Am Himmel blühn Die Sterne auf mit Funkeln! Ruh', ringsrum Ruh'; Ja, alles atmet Frieden: O, gieb ihn du, Natur, auch mir, dem Müden!
Fading of day
Fading of day: In holy quiet, The cricket’s mutter dies away. No breeze; the rill Murmurs in pebble-bed Roving-songs still. The peaks cool; darkness falls; In heaven, the sparkling stars. All is repose, All breathes peace. Nature, bestow This on my weariness!

Translation: Copyright © Timothy Adès

More poems by Jakob Vogel von Glarus...

On Marriage

Ehespruch

Emanuel Geibel (1815-84)

Ehespruch
Das ist die rechte Ehe, wo zweie sind gemeint, durch alles Glück und Wehe zu pilgern treu vereint. Der eine Stab des andern, und liebe Last zugleich, gemeinsam Rast und Wandern, und Ziel das Himmelreich.
On Marriage
That is a proper marriage Where two are of one mind, Through all the joys and sorrows As pilgrims true combined. Each is the staff of the other, Each is the cherished load: They rest and range together, Set fair on heaven’s road.

Translation: Copyright © Timothy Adès

More poems by Emanuel Geibel...

Excavations at Olympia

Ausgrabungen in Olympia

Carl Spitzweg (1808-85)

Ausgrabungen in Olympia
Und wird die Welt auch noch so alt, Der Mensch, er bleibt ein Kind! Zerschlägt sein Spielzeug mit Gewalt, Wie eben Kinder sind! Wann alles erst in klein zerstückt Und nichts mehr zu verderben, So sucht er wieder - neubestückt - Und spielt dann mit den Scherben.
Excavations at Olympia
However much the world may age, Man’s childish to the end, Destroys his toys in violent rage, For that’s the childish trend. When all is smashed to pieces, when There’s nothing left to blitz, He smashes more and tries again And plays with little bits.

Translation: Copyright © Timothy Adès

More poems by Carl Spitzweg...

September Morning

September Morgen

Eduard Mörike (1804-75)

September Morgen
Im Nebel ruhet noch die Welt, Noch träumen Wald und Wiesen: Bald siehst Du, wenn der Schleier fällt, Den blauen Himmel, unverstellt, Herbstkräftig die gedämpfte Welt In warmem Golde fliessen.
September Morning
The world is peaceful in the haze, Forest and field yet dreaming, Until the falling veil displays The blue of heaven still in place, The muted world by autumn’s grace In golden warmth a-streaming.

Translation: Copyright © Timothy Adès

More poems by Eduard Mörike...